
Transcript of Gerhard Schröder: „Nord Stream 2 zu Ende zu bauen, ist im Interesse Deutschlands und Europas“
Ohne Russland sei Europas Zukunft gefährdet - so die Sicht des Altkanzlers. Er plädiert für eine geopolitische Neupositionierung, damit die globale Bedeutung der EU erhalten bleibt. 00:06:24 Chinas Wirtschaft wird immer mächtiger, das transatlantische Verhältnis zwischen den USA und Europa wird instabiler, der Konflikt um die Gas-Pipeline Nord Stream 2 erreicht regelmäßig neue Eskalationsstufen. Und auch innerhalb Europas häufen sich die Probleme: Die Verhandlungen um finanzielle Rettungspakete, Grenzschließungen, Lockdown-Verlängerungen und die Debatte über Impfstofflieferungen. Über Europas Herausforderungen hat sich Gerhard Schröder in der heutigen Sendung geäußert. Der Altkanzler erklärt, wie Europa sich aus seiner Sicht geopolitisch positionieren muss, um auch in Zukunft eine bedeutende Rolle zu spielen. Sein neues Buch trägt den Titel: "Letzte Chance: Warum wir jetzt eine neue Weltordnung brauchen." Es bildet die Grundlage des Gesprächs. In dem Werk blickt er in Europas Vergangenheit und erklärt wie er sich das neue Europa vorstellt. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
- 25:21
- 2.1K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Staatsbeteiligungen: Warum der Bund seine Aktien verkaufen sollte
Um die hohen Kosten der Corona-Pandemie aufzuwiegen, genügt die Privatisierung nicht. Die Vorteile liegen vor allem auf Seite der Unternehmen. 00:06:07 Der Staat häuft derzeit Schulden an, um die Corona-Hilfen für die Wirtschaft zu finanzieren. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat deshalb kürzlich vorgeschlagen, Staatsbeteiligungen zu verkaufen und so der neuen Finanzlast entgegen zu wirken. Während Finanzminister Olaf Scholz sich von dieser Idee distanziert, hält unser Finanzmarktspezialist Ulf Sommer einen Ausstieg aus den Staatsbeteiligungen ebenfalls für sinnvoll – doch nicht etwa, um Schulden zu tilgen. 00:17:56 Außerdem: Während Bitcoin in den vergangenen zwölf Wochen um 150 Prozent zulegen konnte, stagniert Gold seit Monaten. Und das trotz all der Gemeinsamkeiten, die die Kryptowährung und das Edelmetall verbinden. Auf den ersten Blick dürfte die Entscheidung für eines der Assets also leicht fallen. Finanzredakteur Jakob Blume mahnt jedoch dazu genauer hinzuschauen. Denn Bitcoin ist nicht unbedingt besser als Gold. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>
- 25:38
- 1.7K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Nico Rosberg über Flugtaxis: „Ein Flug wird fast so günstig wie eine Taxifahrt“
Der Formel 1-Weltmeister ist an den Flugtaxi-Unternehmen Volocopter und Lilium beteiligt. Die ersten Testflüge laufen bereits. 00:06:11 Die Vision einer nachhaltigen Welt gewinnt in immer mehr Bereichen des Lebens an Bedeutung. Besonders der Bereich „nachhaltige Mobilität“ macht Fortschritte: Unternehmen wie Volocopter und Lilium entwickeln Fluxtaxis und wollen dafür ein neues Verkehrsnetz in der Luft aufbauen. Der Formel 1-Weltmeister Nico Rosberg ist von der neuen Mobilitätsform überzeugt und ist bei den beiden Flugtaxi-Unternehmen finanziell beteiligt. In der heutigen Folge erklärt er, wann die Produkte reif für den Markt sind und wie teuer eine Fahrt mit einem Flugtaxi sein wird. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/privatkunden/nachhaltigkeit
- 24:52
- 1.7K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Afrika plant 400 Kohlekraftwerke: "Das Ende des Zwei-Grad-Ziels"
Klimawandel, Kriege und Armut sind längst mehr als Probleme der Entwicklungsländer. Sie wirken sich spürbar auf Europa aus. Bundesentwicklungsminister Gerd Müller mahnt zu internationaler Solidarität. 00:05:35 „Globalisierung gerecht gestalten“: Unter diesem Motto hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller mit Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt über globale Herausforderungen und die Notwendigkeit zum Handeln diskutiert. Im Rahmen der Digitalkonferenz Europe 2021 beantworten sie die Frage, welche Verantwortung Deutschland und Europa für die Welt tragen. Müller vermisst dabei vor allem eins: den politischen Willen, Dinge zu verändern. An konkreten Ideen jedenfalls mangele es nicht. Wir haben für Sie die Highlights des Gesprächs in unserer heutigen Ausgabe zusammengefasst. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>
- 25:18
- 2.2K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Reddit-Revolte: "Hedgefonds könnten bald auch Big Tech-Aktien verkaufen, um Verluste zu begrenzen"
Börsenexperte Markus Koch erklärt, dass Shortseller bald gut laufende Aktien verkaufen könnten, um Verluste auszugleichen. Darunter könnte auch Big Tech leiden. 00:05:33 Hedgefonds hatten in der letzten Zeit stark auf fallende Kurse beim Computerspielehändler Gamestop gesetzt – damit es dazu nicht kommt, haben sich viele Kleinanleger zusammengeschlossen, um die Aktie zu kaufen und ihren Wert damit hochzuhalten. Das wiederum hat zu Extremverlusten bei den Shortsellern geführt, woraufhin Broker wie Robinhood und Trade Republic den Kauf der Aktie zeitweise blockiert haben. In den USA beschäftigt sich nun die texanische Staatsanwaltschaft mit der Blockade von Trade Republic und auch die US-Börsenaufsicht wird aktiv. Ob die Broker wegen Marktmanipulation angeklagt werden könnten und welche Auswirkungen die aktuellen Entwicklungen langfristig auf die Börsenwelt haben, das erklärt Börsenexperte Markus Koch in der heutigen Sendung. Für ihn ist klar, dass die Verluste der Hedgefonds sich auf den breiten Aktienmarkt auswirken könnten. Die Shortseller müssen ihre Verluste ausgleichen und dazu könnten sie gut laufende Aktien verkaufen – davor ist auch Big Tech nicht geschützt. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/privatkunden/nachhaltigkeit *** The Tendieman (https://cpwilson.bandcamp.com/track/the-tendieman): (c) by Chris Wilson, Lyrics by u/quigonshin to the tune of the 19th century sea shanty, Wellerman. Some rights reserved: https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode
- 25:54
- 2K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Diese sieben Aktien sind attraktiv bewertet und haben Gewinnpotential
Fast alle Aktien der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt sind hoch bewertet. Wenige bilden die Ausnahmen und könnten dieses Jahr höhere Gewinne erwirtschaften - das macht sie attraktiv. 00:06:16 Von den 100 wertvollsten Unternehmen der Welt, haben viele zwar einen hohen Börsenkurs, aber keine attraktive Gewinnsteigerung. Ein prominentes Beispiel dafür ist die Aktie des Autobauers Tesla. Allerdings gibt es ein paar Ausnahmen: Sieben Unternehmen in diesem Ranking haben eine moderate Bewertung und laut Analysten in diesem Jahr auch hohe Gewinnpotentiale. Welche das sind, erklärt unser Aktienanalyst Ulf Sommer in der heutigen Folge. 00:18:31 Außerdem: Am 04. Februar startet der Börsengang der Auto1 Group in Frankfurt. Bereits jetzt ist das Emissionsvolumen von 1,5 bis 1,8 Milliarden Euro durch ausreichende Kaufoptionen abgedeckt. Woher das große Interesse an dem Online-Gebrauchtwagenhändler kommt, erklärt Technologie-Reporterin, Larissa Holzki. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
- 23:34
- 1.6K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Smarte Verträge: Wie die Blockchain das Finanzsystem revolutionieren könnte
Ein alternatives Ökosystem im Blockchain-Bereich ermöglicht digitale Finanzdienstleistungen - und kommt ganz ohne Banken, Zahlungsdienstleister oder andere Intermediäre aus. 00:06:20 Nicht nur Kryptowährungen erhalten aktuell viel Aufmerksamkeit, sondern auch die Technologien, die den Handel damit ermöglichen. Dabei gilt Decentralized Finance, kurz DeFi, als einer der am schnellsten wachsenden Sektoren der Kryptobranche. Über sogenannte „smarte Verträge“ können Nutzerinnen und Nutzer bereits jetzt einfache Transaktionen durchführen - ganz ohne Banken, Zahlungsdienstleister oder sonstige Intermediäre. Auf lange Sicht könnten zwischengeschaltete Institutionen nach Ansicht vieler DeFi-Verfechter bald sogar völlig überflüssig werden. Ob dezentralisierte Finanzmärkte aber tatsächlich das Potential haben, die Finanzwelt zu revolutionieren, haben wir mit Patrick Hansen, Leiter des Bereichs Blockchain beim deutschen Digitalverband Bitkom, besprochen. 00:19:44 Außerdem: Windenergie ist eine der tragenden Säulen der Energiewende. Bis 2030 will die Bundesregierung den Ökostromanteil auf 65 Prozent ausbauen. Doch längst werden nicht mehr so viele neue Anlagen aufgebaut wie es zu Höchstphasen der Fall war. Handelsblatt-Energie-Expertin Kathrin Witsch ordnet die heute veröffentlichten neuesten Ausbauzahlen der Branchenverbände ein. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt-Today Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
- 25:13
- 1.9K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Bitcoin-Absturz: Lohnt sich der Einstieg jetzt?
Kryptoexpertin Katharina Gehra spricht über Chancen und Risiken von Kryptowährungen und erklärt, was Anleger vor einer Investition beachten sollten. 00:06:20 Seit einigen Wochen steht der Bitcoin im Rampenlicht der Anlegerwelt. Zuletzt hat die Kryptowährung ein neues Rekordhoch von rund 42.000 US-Dollar aufgestellt. Doch ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg? Erst heute hat die Digitalwährung wieder bewiesen, wie instabil sie im Kurs ist: Um zehn Prozent auf rund 32.000 US-Dollar ging es teilweise wieder runter. Katharina Gehra, Co-Founderin von Immutable Insight, spricht heute in der Sendung über Chancen und Risiken von Kryptpwährungen – und darüber, was Anleger beachten sollten, wenn sie in dieses Asset investieren. 00:19:35 Außerdem: An der Wall Street sind Anleger gerade in Kauflaune, denn viele Unternehmen melden gute Quartalszahlen. Gleichzeitig steigt die Rendite der US-Staatsanleihe, einige Analysten warnen vor einer Gefahr für den Aktienmarkt. Einen Gesamtüberblick verschafft uns heute unser Börsenexperte Markus Koch. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
- 25:57
- 1.7K views
- Published over 4 years ago
Transcript of 46. US-Präsident: Bidens Pläne für die Wirtschaft – und die Reaktionen der Wall Street
Neuer Präsident, alte Ideen? Joe Biden wird sich in einigen Belangen an Trumps Kurs halten. Wie stark wird der Wandel also wirklich? 00:05:46 Es ist kaum jemand da, um ihm zuzujubeln. Der Platz vor dem Weißen Haus, auf dem sonst unzählige Menschen ihren neuen Präsidenten feiern, ist beinahe verwaist. Daran ist nicht nur die Pandemie schuld. Der Wahlkampf hat die USA gespalten bis die Situation eskaliert ist. Joe Biden muss das Land nun wieder einen. US-Korrespondentin Katharina Kort gibt einen Überblick über die Pläne, mit denen dies gelingen soll. 00:15:33 Außerdem: 2021 könnte ein Jahr der Mega-Deals werden. Private-Equity-Investoren sind in Shoppinglaune. Sie sitzen weltweit auf über 750 Milliarden Dollar. Finanzredakteur Peter Köhler verrät, welche Unternehmen als Übernahmekandidaten gehandelt werden. Potential für Unternehmenskäufe gibt es in Deutschland zuhauf. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
- 24:13
- 2K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Diese Tech-Trends bestimmen das Jahr 2021
VR, AR, autonomes Fahren: Das Jahr 2021 verspricht einige technische Entwicklungen. Die Erwartungen sind hoch. Doch werden sie auch erfüllt? 00:06:06 Der Pandemie etwas Gutes abzugewinnen ist nicht leicht. Doch eines muss man ihr lassen: Sie hat der Digitalisierung einen Schub verpasst. Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes hat sich mit Miriam Meckel, Gründerin der Bildungsplattform ada, über Technologie-Trends unterhalten, die diesen Schwung mehr oder minder zu nutzen wussten. Im großen Interview hören Sie, welche Tech-Hoffnungen am Ende die Erwartungen toppen könnten und welche vermutlich eher floppen. Das komplette Interview finden Sie [hier](https://www.handelsblatt.com/audio/disrupt-podcast/handelsblatt-disrupt-die-wichtigsten-tech-trends-2021-das-grosse-jahresauftakt-gespraech-mit-der-publizistin-miriam-meckel/26766244.html). 00:19:13 Außerdem: Europäische Startups sind attraktiver als ihre Konkurrenz aus dem Silicon Valley. Sie bringen Investoren höhere Renditen. Und: Sie scheitern seltener. Das macht sie zu einem beliebten Ziel der Kapitalgeber. Unternehmensredakteurin Larissa Holzki spricht im Interview über die Aufholjagd der hiesigen Neugründungen. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
- 24:40
- 2K views
- Published almost 5 years ago
Transcript of Gold, Krypto und nachhaltige Aktien: Der Rendite- und Risikocheck
Welche dieser drei Anlageformen passt am besten zu Ihnen und welche könnte sich dieses Jahr am meisten rentieren? 00:05:49 Aus allen Anlageformen haben wir uns drei genauer vorgenommen, die laut Experten in diesem Jahr viel Potential bieten: Gold, nachhaltige Aktien und Kryptowährungen. Um herauszufinden, welche Anlage zu welchem Anlegertyp passt, haben wir einen Vergleich aufgestellt: Wie hoch ist die Rendite, das Volatilitätsrisiko und die Liquidität bei diesen Assets? Vier Experten aus dem jeweiligen Bereich haben dazu eine Bewertung für uns vorgenommen. 00:17:50 Außerdem: Heute finden die Stichwahlen im US-Bundesstaat Georgia statt. Das Ergebnis entscheidet darüber, ob die Mehrheit im Senat republikanisch oder demokratisch sein wird. Welche Auswirkungen das auf die Wall Street hat, erklärt uns Börsenexperte Markus Koch. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
- 23:31
- 2.2K views
- Published almost 5 years ago
Transcript of Erlebt das Sparbuch sein Comeback? (Winterpausenhighlight)
Der Weltspartag soll dazu animieren, übriges Geld beiseite zu legen. Das jedoch gilt in einem Niedrigzinsumfeld, in dem sogar negative Zinsen möglich sind, als verpönter Appell. Ein Anlageprodukt könnte von den Strafzinsen jedoch sogar profitieren. Das Sparbuch galt lange Zeit als Relikt alter Tage, in denen es auf das ersparte Geld noch lohnende Zinsen gab. Mittlerweile liegt das rote Büchlein bei den meisten Menschen in irgendeiner Kiste. Vergessen und leer geräumt. Nun, da manche Geldinstitute aber bereits Negativzinsen auf Girokonten und Tagesgeldkonten erheben, genießt das Sparbuch einen großen Vorteil: Hier sind die nämlich tabu. Handelsblatt-Finanzexpertin Elisabeth Atzler über das Comeback einer jahrelang verschmähten Geldanlage. Wir verabschieden uns in die Weihnachtspause. Bis zum Jahreswechsel hören Sie an dieser Stelle ausgewählte Highlights aus über 90 Sendungen Handelsblatt Today. Neue Folgen hören Sie wieder ab dem 4. Januar 2021. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/privatkunden/nachhaltigkeit
- 13:40
- 2.1K views
- Published almost 5 years ago
Transcript of Aktienausblick 2021: Diese Wertpapiere erleben ein Comeback (Winterpausenhighlight)
Die Prognosen für die Entwicklung der Aktienmärkte sind für das kommende Jahr durchweg positiv. Zykliker könnten 2021 ihren großen Auftritt bekommen. An den Aktienmärkten ging es in diesem Jahr wegen des pandemiebedingten Wirtschaftseinbruchs ziemlich turbulent her. Für Anleger stellt sich daher leicht die Frage, ob im kommenden Jahr eine Besserung in Sicht ist. Unsere Geldanlage-Expertin Anke Rezmer hat sich die Prognosen für das Jahr 2021 angeschaut und verrät, welche Art von Aktien dann ihr Comeback erleben könnte und wie Anleger sich nun verhalten sollten. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.
- 12:53
- 1.9K views
- Published almost 5 years ago
Transcript of Die unheimliche Macht der Schufa
Sie wollen einen Vertrag abschließen? Die Schufa entscheidet in vielen Fällen mit. Wie sie unsere Bonität berechnet, was sie erwirtschaftet, und welche Daten dabei besonders heikel sind. 00:06:16 Würden Sie von sich selbst behaupten, Sie seien „kreditwürdig“? Und anhand welcher Kriterien würden Sie das entscheiden? In Deutschland bestimmen über diese Frage oft Auskunfteien, die bekannteste unter ihnen ist die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, besser bekannt als Schufa. 00:18:15 Ob Sie einen Leihwagen fahren oder einen Handyvertrag abschließen wollen, die Schufa-Auskunft kann es verhindern. Doch wie mächtig ist die Wirtschaftsauskunftei wirklich? Wie kommt sie an Ihre Daten? Und über welche Neuerungen sollten Bürgerinnen und Bürger Bescheid wissen? Frank Drost, Handelsblatt-Redakteur im Finanzressort, gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Außerdem: In den Brexit-Verhandlungen lief gestern eine wichtige Deadline ab, eigentlich sollte seit Sonntag feststehen, zu welchen Konditionen das Vereinigte Königreich die EU verlässt. Doch die vermeintlich letzte Frist wurde nun doch noch einmal verlängert. Carsten Volkery, Handelsblatt-Korrespondent in London, erklärt, welche Punkte die Verhandlungsparteien noch verhandeln. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
- 24:44
- 1.4K views
- Published almost 5 years ago
Transcript of Aktienrückkäufe: "Legaler Betrug" oder eine Chance für Aktionäre?
Normalerweise geben Unternehmen Aktien aus, um Kapital einzusammeln. Wer umgekehrt eigene Firmenanteile an der Börse zurück erwirbt, muss sich schweren Vorwürfen stellen. Zu Recht? 00:06:07 Warren Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway gibt in diesem Jahr so viel Geld wie nie aus, um seine Wertpapiere von den Aktionären zurückzukaufen. Andere Unternehmen sind diesbezüglich wesentlich zurückhaltender. Sie halten ihr Geld in der Pandemie lieber beisammen. Besonders in Deutschland ist die Scheu vor solchen Aktienrückkäufen bis auf ein paar Ausnahmen dieser Tage groß. Finanzmarktspezialist Ulf Sommer wägt ab: Prassen oder Sparen – Was ist derzeit sinnvoller? Und ist etwas dran am Vorwurf, Aktienrückkäufe seien nichts weiter als Bauernfängerei? 00:17:17 Außerdem: Er ist einer der meistgesuchten Verbrecher Deutschlands. Während Jan Marsalek auf der Flucht vor den Behörden ist, spitzt sich der Betrugsskandal um den Ex-Wirecard-Vorstand immer weiter zu. Unsere Handelsblatt-Redakteure haben monatelang recherchiert, um den Mann zu demaskieren, der Bilanzen frisiert und Banken und Investoren um Milliarden gebracht hat. Sönke Iwersen, Leiter des Investigativ-Teams, spricht über die neuen Erkenntnisse: Denn der Betrug umfasst offenbar weit mehr als die bislang vermuteten 1,9 Milliarden Euro. Zum Wirecard-Artikel geht es [hier](https://www.handelsblatt.com/finanzen/banken-versicherungen/wirecard-skandal-jan-marsalek-und-der-coup-des-jahrhunderts/26666344.html) entlang. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
- 25:36
- 2K views
- Published almost 5 years ago
Transcript of Aktienanalyst: „Börsenendrally liegt bereits zum großen Teil hinter uns“
Wie sich die Märkte jetzt entwickeln könnten und warum sich der Einstieg in bestimmte Branchen lohnen könnte, erklärt Unternehmensredakteur Ulf Sommer. 00:06:34 Die positiven Impfstoffnachrichten drehen die Verhältnisse an den Aktienmärkten teilweise um: Während der Lieferdienst Delivery Hero einer der eindeutigen Corona-Gewinner war, rutsche die Aktie nach Bekanntgabe eines wohl baldigen Impfstoffes um mehr als sechs Prozent ab. Andersherum legte zum Beispiel die Aktie von Lufhansa nach dieser Nachricht um mehr als 15 Prozent zu. Sortieren sich die Märkte jetzt neu? Und können Anleger noch auf die beliebte Jahresendrally hoffen? Unternehmensredakteur Ulf Sommer dämpft an der Stelle die Hoffnung vieler Anleger. 00:17:41 Außerdem: Der Dow Jones liegt nun bei 30.000 Punkten und ist damit auf Rekordniveau. Doch wie beständig ist diese Entwicklung? Darüber haben wir mit Börsenexperte Markus Koch gesprochen. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
- 23:10
- 1.4K views
- Published almost 5 years ago
Transcript of Finanzielle Bildung: Warum Deutschland aufholen muss - und wie das gelingen kann
Über Geld und Finanzen lernen Schülerinnen und Schüler im deutschen Bildungssystem wenig. Das wirkt sich vor allem auf die Altersvorsorge aus. 00:06:33 Die Diskrepanz ist riesig: 84 Prozent der Deutschen wünschen sich, dass die Themen Geld und Finanzen in der Schule vermittelt werden. Doch die Realität sieht anders aus: Nur in wenigen Bundesländern steht Finanzbildung auf dem Stundenplan, oft ist es nur eines von vielen Themen, die im Fach „Wirtschaft“ behandelt werden. Mit Sven Schumann, Senior Vice President der Deutschen Börse AG und Co-Vorsitzendem des bundesweiten „Bündnis ökonomische Bildung“, sprechen wir darüber, warum Deutschland im Bereich Finanzbildung hinter anderen Staaten zurückfällt und welche Auswirkungen das langfristig auf die Altersvorsorge und die gesamte Volkswirtschaft hat. 00:17:19 Außerdem: In Brüssel tagen heute Abend die Staats- und Regierungschefs der EU. Neben dem weiteren Umgang mit der Pandemie geht um den Versuch von Ungarn und Polen, den EU-Haushalt zu blockieren. Was hinter den Plänen steckt und wann mit einem Ergebnis der Beratungen zu rechnen ist, verrät Handelsblatt Europa-Korrespondent Hans-Peter Siebenhaar. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/privatkunden/nachhaltigkeit
- 24:15
- 1.9K views
- Published almost 5 years ago
Transcript of Gehaltscoachin gibt Tipps: So bekommen Sie die Lohnerhöhung
Die Rechnung ist einfach: Leistung gegen Geld. Doch der Weg zur angemessenen Bezahlung fällt Arbeitnehmern oft schwer. Verhandlungsexpertin Kimich weiß Rat. 00:06:00 Viele Arbeitnehmer leisten seit Beginn der Coronakrise noch mehr als sonst. Zum einen, weil es in der Krise an vielen Stellen notwendig ist, um den Betrieb am Laufen zu halten oder wieder auf die Beine zu bringen. Zum anderen weil sie gerade in Zeiten des Stellenabbaus besonders gut dastehen möchten. Für mehr oder bessere Leistung hätten sie auch mehr Gehalt verdient. Gleichzeitig geht es vielen Unternehmen so schlecht wie lange nicht. Verhandlungsexpertin Claudia Kimich gibt Tipps und Tricks, wie sie die Gehaltsverhandlung trotz Krise für sich entscheiden und das Chefbüro mit einem Plus auf der Abrechnung verlassen. 00:17:45 Außerdem: Verhandlungen stehen heute auch in Berlin auf dem Plan. Nach knapp zwei Wochen Lock Down ziehen Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten Bilanz und beraten über weiter verschärfte Maßnahmen. Unser Berliner Korrespondent Gregor Waschinski spricht über das, was die Bundesbürger nun möglicherweise erwartet, und den Unmut darüber. Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld
- 24:38
- 2.2K views
- Published almost 5 years ago
Transcript of Welcher ETF ist der Richtige für Sie - und drücken grüne Indexfonds wirklich die Rendite?
Die passiven Fonds werden immer beliebter. Aber damit steigt auch ihr Einfluss an den Börsen. Chancen und Risiken für Anleger nehmen zu. 00:00:00 Unser Aktienanalyst Ulf Sommer erklärt am Beispiel der zuletzt abgestürzten Tesla-Aktie, dass der Einfluss von ETF’s an den Börsen mittlerweile zunehmend größer wird. Die Indexfonds erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und gelten als sichere und langfristige Geldanlage. Bereits heute steckt jeder siebte Euro, den die Deutschen in Fonds anlegen, in einem ETF. Auf was Sie beim Kauf von ETF's unbedingt achten sollten, welche ETF's als sicher und welche als riskant gelten - und ob grüne ETF’s wirklich die Rendite drücken, das hat Ulf Sommer erklärt. 00:00:00 Und: Mit unserem Türkei-Korrespondenten Ozan Demircan haben wir über den andauernden Erdgasstreit zwischen der Türkei und Griechenland gesprochen. Worum geht es dort genau, warum mischt sich Deutschland ein und wie lange wird Präsident Erdogan dem Druck der EU noch standhalten? +++ Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://inside.handelsblatt.com/geldanlage/
- 20:54
- 1.7K views
- Published about 5 years ago
Transcript of Innovationen braucht das Land - So könnten sie aussehen
+++ Weitere Informationen zu unserem Sponsor finden Sie hier: https://www.hypovereinsbank.de/hvb/private-banking/vermoegensuebertragung/stiftung-gruenden
- 23:40
- 1.7K views
- Published about 5 years ago
Handelsblatt Today ist der tägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts.
Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit CEOs, Unternehmern, Spitzenpolitikern und Handelsblatt-Korrespondenten in aller Welt. Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow und Lena Bujak.