
Transcript of Wie Börsenpsychologie den Erfolg beeinflusst - und Anleger vor Verlusten schützt
Mit der richtigen Strategie lassen sich aktuell hohe Gewinne erzielen: Börsenpsychologe Roland Ullrich über Dos and Don'ts. 00:07:04 Die Börse in Deutschland erlebt seit Corona einen echten Jugendboom: Das deutsche Aktieninstitut zählt 2020 in Deutschland 12,4 Millionen Menschen, die entweder Aktien, Aktienfonds oder ETFs besitzen. 1,4 Millionen dieser Trader sind unter 30 Jahre alt – im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Anstieg von rund 70 Prozent innerhalb dieser Zielgruppe. Auf Grund der hohen Renditemöglichkeiten handeln viele dieser Anleger gerne mit gehebelten Produkten – und nehmen das Verlustrisiko in Kauf. Laut des Börsenpsychologen Roland Ullrich könnten eine halbe Millionen dieser Anleger schon bald mit hohen Verlusten aus dem Markt ausscheiden. Eine gute Finanzbildung und die Vermittlung von Börsen-Knowhow sei deshalb so wichtig wie noch nie, so der Börsenpsychologe. In der heutigen Folge spricht er darüber, wie stark ein gut angewandtes Wissen über Börsenpsychologie den Erfolg des eigenen Portfolios beeinflusst. 00:24:58 Außerdem: Tina Zeinlinger und Jan Guldner sind die Hosts vom Podcast „Money Mates“, ein Finanzpodcast der WirtschaftsWoche. In der heutigen Sendung sprechen sie mit uns über die quantitative Aktienanalyse und darüber, wie Anleger diese für sich nutzen können. Den Podcast „Money Mates“ können Sie über folgenden Link abrufen: https://www.wiwo.de/podcast/money-mates/ Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
- 27:49
- 2.4K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Diese Anzeichen sprechen für eine Immobilienblase
Das Kaufinteresse an Immobilien ist in der Coronakrise stark angestiegen - und damit auch die Preise. Ist der Markt für Wohneigentum bereits überhitzt? 00:06:35 Der Traum vom Eigenheim ist für viele Menschen gleichbedeutend mit Altersvorsorge und finanzieller Absicherung. Besonders während der Pandemie wurde immer deutlicher, wie wichtig und wertvoll das eigene Zuhause ist. Doch in letzter Zeit häufen sich Warnungen vor einer Überhitzung des Immobilienmarktes. So hat beispielsweise die KfW kürzlich vor überhöhten Immobilienpreisen in Großstädten gewarnt. Gibt es sie wirklich, die gefürchtete Immobilienblase? Wie ernstzunehmend sind die mahnenden Worte der Marktkenner dieses Mal? Handelsblatt-Immobilienexpertin Kerstin Leitel über die aktuelle Situation des Immobilienmarktes. 00:17:46 Außerdem: ETF-Sparpläne boomen und sind mittlerweile so beliebt wie einst das Sparbuch. Banken und Broker, wie ING und Flatex, buhlen deshalb um neue Kunden. Pünktlich zum 01. April erwartet einige Sparer nun eine Osterüberraschung. Um welche Änderungen es geht, erklärt Handelsblatt-Finanzredakteur Ingo Narat. Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** hvb.de/nhf-registrierung
- 25:36
- 2.2K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Die digitalen Wertpapiere kommen: Ist die Börse ein Auslaufmodell?
Deutschland modernisiert sein Wertpapiergesetz – und bereitet damit den Weg für digitale Wertpapiere. Experten sprechen von einer Revolution am Kapitalmarkt. 00:06:03 Es war einst der Buchdruck, der unser Leben enorm vereinfachte. Mittlerweile jedoch gilt es als ineffizient und beinahe verpönt, alles per Mausklick auf Papier zu bringen. Die Digitalisierung brachte den Lesefreudigen E-Reader statt Bücher, den Geschäftigen PDFs statt dicker Aktenordner und nun zuletzt den Anlegern digitale Wertpapiere statt Papierurkunden. Die Blockchain macht den elektronischen Wertpapierhandel möglich. Sie tritt damit in Konkurrenz zu den Börsen. Finanzredakteur Felix Holtermann wägt die Potenziale beider Seiten gegeneinander ab: Die Technologie könnte den Börsen theoretisch ein Ende setzen, doch die wappnen sich für die Zukunft. Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com.
- 25:57
- 1.9K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Aktiencheck: Inflationsgewinner im Fokus
Viele Aktien würden bei anziehender Inflation nachgeben. Unternehmen mit starken Marken sind jedoch im Vorteil. 00:06:21 Die Inflation könnte in diesem Jahr stärker anziehen, damit rechnen immer mehr Experten und Analysten. Begründet werden diese Sorgen durch die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und durch die vielen Rettungspakete der nationalen Regierungen innerhalb Europas. An den Aktienmärkten würden bei erhöhter Inflation zwar viele Einzelwerte nachgeben – aber längst nicht alle: Handelsblatt-Aktienanalyst Ulf Sommer hat in der heutigen Folge inflationsresistente Aktien bewertet und sogar einige Inflationsgewinner identifiziert. 00:18:11 Außerdem: Die Probleme eines US-Hedgefonds sorgen für Verwerfungen an den globalen Aktienmärkten. Neben der Schweizer Großbank und der japanischen Investmentbank könnten jetzt auch weitere Geldhäuser betroffen sein, zum Beispiel die Deutsche Bank. Über die neuesten Entwicklungen berichtet heute Handelsblatt-Korrespondentin Astrid Dörner. Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** hvb.de/nhf-registrierung
- 22:57
- 2.6K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Wie China und die USA unsere deutsche Wirtschaft stützen
Der Aufschwung in China und den USA stützt die deutsche Wirtschaft gegen die andauernde Coronakrise in der Heimat. Was die Politik jetzt tun sollte, sagt Ifo-Chef Clemens Fuest im Interview. 00:05:42 Das Münchner ifo-Institut liefert eine der genauesten Bestandsaufnahmen zu Deutschlands Konjunktur. Jeden Monat bitten die Ökonominnen und Ökonomen rund 9000 Unternehmen darum, ihr wirtschaftliches Wohlbefinden zu bewerten – und die Erwartungen für das kommende Halbjahr. Über die aktuellen Ergebnisse des Geschäftsklimaindex haben wir mit ifo-Chef Clemens Fuest gesprochen. Im Podcast erklärt er, warum die deutschen Unternehmen trotz der dritten Welle mit Zuversicht in den Frühling starten und wie sie dabei vom Aufschwung in den USA und in China profitieren. 00:18:05 Außerdem: Neben der Bund-Länder-Konferenz in Deutschland gab es diese Woche noch einen weiteren wichtigen Gipfel: die Videokonferenz der 27 europäischen Staats- und Regierungschefs. Über die neuesten Beschlüsse in Bezug auf die Impfungen und den Euro berichtet Handelsblatt Europa-Korrespondent Hans-Peter Siebenhaar. Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>_
- 25:29
- 2.3K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Aktive vs. passive Strategie: Wie Anleger jetzt erfolgreich mit Aktien handeln können
Der Dax bewegt sich zurzeit auf Höchstständen, trotz Inflationssorgen und steigender Anleiherenditen. Welche Anlagestrategie jetzt die bessere sein könnte. 00:07:15 Wenn sich Anleger entschieden haben in die aktuelle Börsenrally einzusteigen, stellt sich im nächsten Schritt die Frage, welche Strategie zurzeit vorteilhafter ist: Aktiv oder passiv investieren? Das beliebte "Daytrading" zählt zu den aktiven Strategien: Das hohe Risiko und die permanente Anpassung des Portfolios sollten hier unbedingt berücksichtigt werden. Dafür sind die Chancen auf satte Renditen aber auch höher, als bei so manchen passiven Investments. Wer passiv investieren möchte, kann zum Beispiel in einen ETF investieren. Wie sich auch hiermit hohe Renditen erwirtschaften lassen, erklärt in der heutigen Sendung Thomas Kehl von Finanzfluss. Den Podcast von Finanzfluss hören Sie hier: https://www.finanzfluss.de/podcast/ Wir sind für den deutschen Podcast Preis in der Kategorie „Publikumsliebling“ nominiert. Hier geht es zur Abstimmung: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/handelsblatt-today/ Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
- 25:45
- 2.3K views
- Published over 4 years ago
Transcript of „VW, BMW und Daimler werden an der Börse unterschätzt“
Die Aktie von Tesla wird weiter fallen, die etablierten Hersteller holen auf und BMW wäre der ideale Partner für Apple: Automobilanalyst Arndt Ellinghorst im Interview. Wenn wir uns die Börse für einen Moment mal als Autorennen vorstellen, dann holen die deutschen Fahrzeugbauer aktuell rasant auf – und zwar nicht mit dröhnenden Dieselmotoren, sondern still und leise mit Strom statt Sprit. VW, BMW und Daimler wollen das Elektroauto endlich in den Massenmarkt fahren und beweisen, dass Tesla nicht unschlagbar ist. Wie der Zwischenstand des Rennens ist, verrät uns die Börsenbewertung: Tesla fährt zwar immer noch meilenweit voraus und ist mehr als doppelt so viel wert wie VW, BMW und Daimler zusammen. Aber aktuell werden die Amerikaner von den Aktionären ausgebremst, die Deutschen dagegen haben in diesem Jahr ordentlich Gas gegeben. Allen voran Volkswagen: Nach der jüngsten Kursrallye ist Deutschlands größtes Unternehmen offiziell auch das wertvollste – und steht damit auf der Pole Position im Dax. 00:06:49 Diese Aufholjagd schauen wir uns in dieser Folge von „Handelsblatt Today“ genauer an – und zwar mit einem Mann, der die Branche so gut kennt wie wenige andere: Arndt Ellinghorst ist Managing Director beim Londoner Finanzdienstleister Sanford Bernstein und analysiert schon seit fast 20 Jahren Automobilaktien. Warum er glaubt, dass Teslas Kurs weiter fallen wird, wieso er die Elektrostrategie von BMW spannender findet als die von Volkswagen und nach welchen Kriterien er Kursziele berechnet – all das verrät er Ihnen im Podcast. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>_
- 23:27
- 2.3K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Vantage Towers & Co.: Das sind die vielversprechendsten Börsengänge des Jahres
Das Jahr 2021 wird unter Experten als das Jahr der IPOs gehandelt. Anleger dürfen sich über eine neue, buntgemischte Auswahl für ihr Depot freuen. Dieses Jahr sind schon einige Unternehmen an die Börse gegangen: Die SAP-Tochter Qualtrics, das Datingportal Bumble, der Online-Gebrauchtwagenhändler Auto1, sowie die Spieleplattform Roblox und der südkoreanische Onlinehändler Coupang. Was bereits viel klingt, ist bloß der Anfang. 00:05:55 Am Donnerstag folgt die Vodafone-Tochter Vantage Towers ihrem Vorbild und bestreitet ihren ersten Handelstag an der Börse. Im IPO des Funkmast-Betreibers sehen Marktkenner den wohl größten europäischen Börsengang seit 2018. Das Unternehmen will Aktien im Wert von mindestens 2,3 Milliarden Euro ausgeben. Finanzredakteur Peter Köhler spricht über das Börsendebüt und gibt einen Ausblick auf den IPO-Jahrgang 2021. Er identifiziert die Unternehmen, die mit Zukunftsthemen punkten. 00:16:13 Außerdem: Die US-Regierung überweist ihren Bürgerinnen und Bürgern seit Samstag Zahlungen in Höhe von 1.400 Dollar. Diese Stimulus-Schecks sind eigentlich dazu gedacht, Mietrückstände oder Kreditkartenschulden zu tilgen und den Konsum anzukurbeln. Doch viele Amerikaner*innen haben andere Pläne. US-Korrespondentin Astrid Dörner informiert über den neuen Coup der Reddit-Trader. Hier finden Sie die Liste der IPOs 2021: https://www.handelsblatt.com/finanzen/anlagestrategie/trends/boersengaenge-2021-welche-[…]n/26925668.html?ticket=ST-2158609-pTkaztIJWq1rdtYuyh7z-ap6 Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>_
- 24:29
- 2.4K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Skandal um Greensill-Bank: Wer trägt die Schuld und wer den Schaden?
Die Pleite der Greensill Bank ist nach Wirecard der nächste große Fintech-Skandal in Deutschland. Mit welchen Folgen Investoren rechnen müssen. 00:05:50 Die Hoffnungen, dass der US-Finanzinvestor „Apollo“ den Mutterkonzern Greensill Capital übernimmt, sind am Freitag geplatzt. Damit wird Greensill bald endgültig Geschichte sein. Das Geschäftsmodell der Bank bestand darin, für Unternehmen, gegen eine kleine Prämie, Lieferantenrechnungen zu bezahlen. Dementsprechend viele Firmen werden jetzt auch von den Folgeschäden betroffen sein. Der Rechtsstreit zwischen Gläubigern, Investoren und Versicherern könnte Jahre andauern. Nach Wirecard ist der Skandal um Greensill also der nächste große Fintech-Kollaps in Deutschland. Wie konnte es soweit kommen? Wer trägt hier die Verantwortung und mit welchen Folgen werden Greensill-Kunden, Gläubiger, Investoren und Versicherer zu rechnen haben? Darüber haben wir in der heutigen Sendung mit Finanzkorrespondent Andreas Kröner gesprochen. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>_
- 23:59
- 2.5K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Investorin über Fintechs: „Bei N26 und Revolut werden wir vielleicht Börsengänge sehen“
Fintechs werden für die Finanzwelt immer wichtiger, so Pausder. Sie hat jetzt in eine neue Finanz-App investiert. 00:07:06 Woran erkennen Anleger ein gutes Start-up? Und worauf sollten Sie achten, wenn Sie selbst gründen möchten? Investorin Verena Pausder hat mit zwanzig Jahren ihr erstes Unternehmen gegründet und seitdem viel Erfahrung in der Branche gesammelt. In welchen Produktbereichen noch viel Potential liegt und worauf Gründer auf jeden Fall achten sollten. Übrigens, in einer Branche sieht die Investorin besonderes viel Potential: Nach wie vor ist der Fintech-Markt aus Ihrer Sicht noch lange nicht ausreichend besetzt. Deshalb hat sie jetzt auch selbst in eine Fintech-App investiert. Um welches Start-up es geht, erklärt sie in der heutigen Folge. Hier können Sie sich für den online Expertentalk „Faire Bezahlung von Frauen und Männern: Ferner Wunsch oder bald Wirklichkeit?“ anmelden: https://club.handelsblatt.com/event/gender-pay-gap/?ticket=ST-13424896-QlnOSWrntXpYIDKy29AH-ap6 Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
- 25:58
- 2.4K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Auf dieses Fintech setzt Star-Investorin Verena Pausder
Fintechs werden für die Finanzwelt immer wichtiger, so Pausder. Sie hat jetzt in eine neue Finanz-App investiert. 00:07:06 Woran erkennen Anleger ein gutes Start-up? Und worauf sollten Sie achten, wenn Sie selbst gründen möchten? Investorin Verena Pausder hat mit zwanzig Jahren ihr erstes Unternehmen gegründet und seitdem viel Erfahrung in der Branche gesammelt. In welchen Produktbereichen noch viel Potential liegt und worauf Gründer auf jeden Fall achten sollten. Übrigens, in einer Branche sieht die Investorin besonderes viel Potential: Nach wie vor ist der Fintech-Markt aus Ihrer Sicht noch lange nicht ausreichend besetzt. Deshalb hat sie jetzt auch selbst in eine Fintech-App investiert. Um welches Start-up es geht, erklärt sie in der heutigen Folge. Hier können Sie sich für den online Expertentalk „Faire Bezahlung von Frauen und Männern: Ferner Wunsch oder bald Wirklichkeit?“ anmelden: https://club.handelsblatt.com/event/gender-pay-gap/?ticket=ST-13424896-QlnOSWrntXpYIDKy29AH-ap6 Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
- 25:58
- 2.2K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Krypto mal anders: Wie Anleger vom Hype profitieren, ohne Bitcoin zu kaufen
Bitcoin und Co. bleiben bei Anlegern beliebt. Doch es gibt auch Möglichkeiten, von steigenden Krypto-Kursen zu profitieren, ohne direkt in digitale Währungen zu investieren. Kunstwerke auf der Blockchain, Mining-Unternehmen oder Handelsbörsen: Anleger haben aktuell eine große Bandbreite an Möglichkeiten, um vom Hype um Kryptowährungen zu profitieren, ohne selbst direkt in Kryptowährungen investieren zu müssen. Mit dem aktuellen Trend hin zu Non-Fungible-Token, kurz NFT – können Sammler sogar digitale Kunstwerke im fälschungssicheren Original besitzen und Basketball-Fans limitierte NBA-Sammelkarten auf der Blockchain tauschen. 00:05:47 Max Heinzle, Gründer und CEO des Fintech-Unternehmens Area2Invest, verrät im Podcast Handelsblatt Today, welche Trends die Krypto-Branche neben dem Bitcoin derzeit umtreiben. Außerdem erklärt er, welche Rolle die US-Kryptobörse Coinbase, deren Marktwert Experten aktuell auf 28 Milliarden Dollar geschätzt wird und die derzeit ihren Börsengang vorbereitet, künftig unter den Fintech-Unternehmen einnehmen könnte. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>_
- 25:12
- 2.1K views
- Published over 4 years ago
Transcript of „Von Warren Buffett können Anleger immer noch viel lernen“
Warren Buffett konnte mit seiner Anlagestrategie nicht übermäßig vom Corona-Aktienrausch profitieren. Trotzdem lohnt es sich, seinen aktuellen Blick auf die Börsen zu kennen. 00:11:21 Warren Buffett ist wegen seiner Investmentideen einer der reichsten Menschen der Welt. Weil er so häufig so richtig liegt, wird er von seinen Bewunderern auch das „Orakel von Omaha“ genannt. Über Jahrzehnte hat er es geschafft, den Markt zu schlagen und mit seinem Portfolio besser abzuschneiden als die großen Börsenindizes. Seine Strategie zeichnete sich stets durch eine eher langsame und wertorientierte Art des Investments aus. Zuletzt hat die Performance aber etwas nachgelassen und die Rendite seines Unternehmens Berkshire Hathaway fiel deutlich weniger spektakulär aus als gewohnt. Warum der Amerikaner nicht besonders vom Corona-Börsenboom profitieren konnte, wieso er im großen Stil eigene Aktien zurückgekauft hat und wie man ihn quasi als privaten Fondsmanager engagieren kann, erklärt Handelsblatt New York-Korrespondentin Astrid Dörner. 00:06:10 Außerdem: Der deutsche Aktienindex und auch der MDax und der SDax werden Ende des Monats ihre Zusammensetzung verändern. Welche Unternehmen auf- und welche absteigen und was das für Ihren Depot bedeutet, erklärt Andrea Cünnen, Finanzkorrespondentin in Frankfurt. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/aktuelle-hinweise/infos-fuer-unternehmenskunden
- 24:24
- 2.4K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Wachstumstreiber für Europa: Kommt nun die Kapitalmarktunion?
Der Brexit und die Coronapandemie machen die Kapitalmarktunion notwendiger denn je. Große Reformen ließen bislang jedoch auf sich warten. Die Politik müsse sich deshalb nun auf kleine Anpassungen konzentrieren. 00:06:02 Der freie Kapitalverkehr ist eine der vier Grundfreiheiten des europäischen Binnenmarktes – zumindest in der Theorie. In der Wirklichkeit verhindern rechtliche und bürokratische Unterschiede sowie Intransparenz, dass die Gelder von Investoren in EU-Land A zu kapitalsuchenden Unternehmen in EU-Land B finden. Unterm Strich bedeutet das für beide Parteien verpasste Chancen, wo eigentlich ein Gewinn stehen könnte. Genau aus diesem Grund brachte der ehemalige Präsident der EU-Kommission Jean Claude Juncker 2015 die Kapitalmarktunion ins Spiel. Die Bemühungen um die Schaffung eines solchen einheitlichen europäischen Kapitalmarktes, schienen seither jedoch immer wieder auf der Stelle zu treten. Bis zum Brexit und der Pandemie. Nun geht es wieder vorwärts. Im September hat die EU-Kommission einen neuen Aktionsplan für dieses Politikum vorgelegt. Dieser Plan sieht 16 konkrete Maßnahmen vor, um einer „echten Kapitalmarktunion in Europa“ näher zu kommen. Die Europa-Rente, deren finale Verordnung voraussichtlich noch im März veröffentlicht werden soll, könnte ein nächster Schritt in die richtige Richtung sein. Hin zu einem einheitlichen, europäischen Kapitalmarkt, von dem vor allem Jungunternehmer*innen sowie Anleger*innen profitieren sollen. Andreas Dombret war viele Jahre im Vorstand der Bundesbank sowie im Supervisory Board der EZB tätig. Mittlerweile ist er Global Senior Advisor bei der Unternehmensberatung Oliver Wyman – und gleich hier bei uns zu Gast. Er ist überzeugt: Europa muss wachsen, um international aufholen zu können –das kann mit einer Kapitalmarktunion gelingen. Doch der Weg dahin, der sei noch lang. Im Interview verrät er, warum kleine Schritte manchmal besser sind als Große. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>_
- 25:59
- 2.1K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Immobilien: Lohnt sich der Kauf dieses Jahr?
Der Preisanstieg von Immobilien setzt sich auch in Pandemiezeiten fort, wie ein aktueller Bundesbank-Bericht zeigt. Warum sich der Kauf trotzdem lohnen könnte. 00:06:25 Dem aktuellen Monatsbericht der Bundesbank ist zu entnehmen, dass Immobilienpreise schätzungsweise zwischen 15 und 30 Prozent über dem eigentlichen Wert liegen. Der Immobilienmarkt boomt und wird fortlaufend mit Geld überschwemmt – und das trotz der Pandemie. Ob sich ein Kauf dieses Jahr trotzdem lohnt, klären wir in der heutigen Sendung mit Handelsblatt-Immobilien-Experte Carsten Herz. Und: Nicht nur der Kauf des Eigenheims wird zunehmend teurer, auch die Mietpreise für Wohnungen und Häuser steigen in vielen deutschen Städten weiter an – und das bereits seit Jahren. In Berlin gibt es deshalb seit einem Jahr den sogenannten Mietendeckel, mit dessen Hilfe die Mietpreise reguliert werden sollen. Mittlerweile sind jedoch zahlreiche Klagen beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingegangen. Sollten die Klagen abgewiesen werden, könnte sich der Mietendeckel auch auf andere deutsche Städte übertragen, so Carsten Herz. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Den Song „Mietpreis-Irrsinn“ finden Sie unter folgendem Link: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/extra_3/videos_daserste/Song-Mietpreis-Irrsinn,extra18058.html Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/privatkunden/nachhaltigkeit
- 23:30
- 1.9K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Frank Thelen: “Bitcoin steigt 2030 bestenfalls auf bis zu drei Millionen Dollar"
Die Kryptowährung ist eine wichtige Beimischung für das eigene Portfolio, so der Investor. Welche Trends und Weltmarktführer bald noch relevant sein könnten. 00:06:02 Disruptive Technologien werden in der Unternehmenswelt zwangsläufig für eine neue Rangordnung sorgen. Wer sind die Weltmarktführer der Zukunft und welche Produkte werden sich am Markt halten können? Einer der bekanntesten Tech-Enthusiasten in Deutschland ist Investor und Seriengründer Frank Thelen. In der heutigen Folge erklärt er, welche Trends und Unternehmen morgen wieder verschwunden sind, wer in Zukunft eine wichtige Rolle spielen könnte und wie Anleger jetzt schon davon profitieren können. Eins ist für ihn klar: Big Tech wird auch in den nächsten Jahren eine bedeutende Rolle spielen – und Tesla wird in der Autobranche führend sein. Deutsche Autobauer hätten hier so gut wie keine Chance mehr aufzuholen. Außerdem ist der Investor bekanntlich großer Bitcoin-Fan. Wie sich der Wert der Kryptowährung in den kommenden zehn Jahren entwickeln könnte und welche Risiken Anleger unbedingt mitdenken sollten, erklärt er heute ebenfalls. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
- 25:53
- 2.7K views
- Published over 4 years ago
Transcript of „Das Platzen einer Blase an den Börsen droht erst im Mai“
Aktien von Technologieunternehmen sind aktuell die großen Verlierer an den Börsen. Kein Grund, nervös zu werden – sagt Anlageexperte Manfred Hübner. Investieren ist zum Volkssport geworden. Kein Wunder, denn seit dem Corona-Absturz Mitte März sind die Kurse in fast allen Märkten und Branchen durch die Decke gegangen. Vor allem in den USA war die Stimmung so gut wie selten, die Indizes Nasdaq, Dow Jones und S&P500 jagten von einem Rekordhoch zum nächsten – bis zu dieser Woche. Jetzt fragen sich viele, ob die berauschende Börsenparty bald ein Ende haben könnte und der große Kurskater kommt. 00:06:19 Sollte man nun nervös zu werden? Oder lohnt es sich eher, gerade in dieser Zeit der Korrektur nachzukaufen? Auf welche Indikatoren schauen Profis eigentlich, wenn sie über eine mögliche Blase sprechen – und wie kann man das eigene Depot dagegen absichern? Über diese Fragen sprechen wir im Podcast mit Manfred Hübner. Er ist Geschäftsführer des Analysehauses Sentix und Spezialist für die Stimmung an den Börsen. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>
- 23:27
- 2.1K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Spacs erreichen Deutschland: Warum Privatanleger beim US-Aktientrend vorsichtig sein sollten
Am deutschen Aktienmarkt sind Spacs eine Innovation und Lakestar ein Unikat. Was Anleger vor einer Investition wissen müssen. 00:06:04 In den USA boomt das Spac-Geschäft mit schon länger. Allein in diesem Jahr gab es dort 74 solcher Börsengänge mit einem Gesamtvolumen von 21 Milliarden Dollar. Spacs sind Mantelgesellschaften, die Kapital über einen Börsengang einsammeln und mit diesem Geld Unternehmen aufkaufen. Im September noch hieß es, dass Spacs zunächst eine amerikanische Besonderheit bleiben. Mittlerweile sind sich Kapitalmarktexperten einig, dass der Spac-Hype bald auch Europa einnehmen wird. Auch in Deutschland sind die Investmenthüllen sowohl Novum als auch Politikum. Am Montag erst feierten sie ihre Deutschlandpremiere: Klaus Hommels ging mit seinem Börsenmantel-Unternehmen Lakestar an die Frankfurter Börse. Michael Maisch, stellvertretender Leiter des Handelsblatt-Finanzressorts, erklärt, welche Chancen und Risiken für den deutschen und europäischen Markt mit Spacs verbunden sind. Denn sinnvoll, so findet er, sind die Börsenmäntel zwar. Sie drohen gleichsam jedoch, sich selbst zu zerstören. [Mehr zum Thema Spacs hören Sie in der Folge vom 23. September 2020: „Spacs: Wenn Anleger blind investieren“](https://www.handelsblatt.com/audio/today/podcast-handelsblatt-today-spacs-wenn-anleger-blind-investieren/26212524.html) Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/services/podcasts-webinare/podcast-hvb-markt-briefing
- 25:38
- 1.8K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Hedgefonds reduzieren jede dritte Wette: Was das für die Börsenwelt bedeutet
Die ersten Folgen der Reddit-Revolution werden sichtbarer. Shortseller reduzieren ihre Wetten. Wie das den gesamten Aktienmarkt verändern könnte. 00:11:26 Reddit-Trader haben Hedgefonds mit dem Kauf der Gamestop-Aktie wochenlang beschäftigt. Im Januar ist die Aktie durch die Zukäufe von Kleinanlegern zeitweise um mehr als 2300 Prozent gestiegen. Eine Auswertung der aktuellen Daten im Bundesanzeiger zeigt, dass Shortseller ihre Wetten seit der Reddit-Revolution angepasst haben, mehr noch: Hedgefonds haben sogar jede dritte Wette reduziert. Finanzredaktuer Andreas Neuhaus erklärt, welchen Einfluss das auf den gesamten Aktienmarkt haben könnte. 00:20:37 Außerdem: Der Online-Broker Robinhood hatte den Kauf der Gamestop-Aktie zeitweise gesperrt, den Verkauf aber weiter zugelassen. Dazu findet im US-Senat heute die Anhörung über eine mögliche Marktmanipulation statt. Was die Broker erwarten könnte und welche weiteren Nachrichten die Wall Street heute beschäftigen, erklärt Börsenexperte Markus Koch. 00:06:12 Und aus aktuellem Anlass: Die FDP hat sich für eine Aktienrente ausgesprochen. Aber was muss passieren, um diese Idee zu realisieren? Was sind Vorteile und wo liegen die Risiken? Unser Politikredakteur Frank Specht erklärt, was eine Aktienrente für das deutsche Rentensystem bedeuten würde. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/unternehmen/finanzierung
- 25:19
- 1.7K views
- Published over 4 years ago
Transcript of Cannabis-Aktien: Was vom Hype bleibt
Um über 80 Prozent sind zwei große Cannabis-ETFs seit November gestiegen – vor allem wegen berauschten Kleinanlegern. Ob sich der Einstieg ins grüne Geschäft noch lohnt, ist umstritten. 00:05:46 In dem Reddit-Forum Wallstreetbets gab es in der vergangenen Woche einen Beitrag, der mehr als 100.000 sogenannte Upvotes bekam – also besonders beliebt war. Er bestand aus nur einem einzigen Satz: „Weed about to make me a millionaire in 2021“. Gemeint ist damit kein dubioser Drogendeal, sondern eine Anlagestrategie: alles auf Cannabis. Ob dahinter mehr steckt als nur der nächste Gamestop-ähnliche Hype – und wie sich das Geschäft mit der Hanfpflanze aktuell in Deutschland entwickelt, haben wir mit Benedikt Sons besprochen. Er ist Mitgründer und Chef von Cansativa, dem einzigen Unternehmen in Deutschland, das Cannabisblüten aus deutschem Anbau zu medizinischen Zwecken an Apotheken vertreiben darf. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://angebot.handelsblatt.com/podcast/angebot/ Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** Weitere Informationen zu unserem Newsletter Inside Geldanlage finden Sie hier: https://www.handelsblatt.com/geld>
- 21:51
- 2.1K views
- Published over 4 years ago
Handelsblatt Today ist der tägliche Podcast aus dem Newsroom des Handelsblatts.
Wir analysieren die relevantesten Themen des Tages und beschreiben deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Dafür sprechen wir mit CEOs, Unternehmern, Spitzenpolitikern und Handelsblatt-Korrespondenten in aller Welt. Handelsblatt Today finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich auf der Handelsblatt-Website.
Von Montag bis Freitag um 17.30 Uhr mit Mary-Ann Abdelaziz-Ditzow und Lena Bujak.